Sie haben Fragen? info@stauden.de

Beständiger Blickfang

Wintergrüne Stauden für den Garten

Frischgrünes Blattwerk im Winter fällt auf und allein der Anblick tut gut. Schließlich kleidet sich die Natur um diese Jahreszeit überwiegend dezent und viele Pflanzen machen Pause. Wintergrüne Stauden sorgen für Farbe und werden schon lange vor dem ersten Frost gepflanzt.
Mit einem Teppich aus herzförmigen Blättern bedeckt die Elfenblume (Epimedium x warleyense) ‘Orangekönigin’ den Boden. Im Nachbarbeet glänzen die dunkelgrünen, handförmig gefiederten Blätter der Lenzrosen (Helleborus orientalis) und trotzen unbeeindruckt den winterlichen Temperaturen. Wie schön und vital sie aussehen! Dieses Kompliment hätten sie auch im Sommer verdient. Schließlich sind sie dann ähnlich attraktiv. Bloß lenken sie da in der allgemeinen Üppigkeit der Botanik den Blick nicht auf sich. Ganz anders nach dem Frost: Sobald sich die meisten Stauden zurückgezogen haben und die Bäume ihr Laub abgeworfen haben, bekommen wintergrüne Stauden Aufmerksamkeit. Ihre Vitalität wirkt aufmunternd und wie ein vorgezogenes Versprechen auf den Frühling. Wer noch keine wintergrünen Stauden im Garten hat, kann sie bereits im Sommer bewundern, auswählen und in einigen Wochen einpflanzen. Für die meisten Stauden ist der Herbst eine gute Zeit zum Pflanzen.

Bitte bedeckt halten: Schattenkinder

Im Frankfurter Palmengarten gehören wintergrüne Stauden zu den selbstverständlichen Zutaten der Freiflächen. Sven Nürnberger begegnet ihnen in den Beeten und Themengärten das ganze Jahr über und kennt ihre Bedürfnisse. Er ist verantwortlich für die Staudenanlagen im südlichen Teil des Palmengartens und lässt sich beim Komponieren der Pflanzungen auch von den natürlichen Standorten einiger Arten inspirieren: „Die Heimische Haselwurz (Asarum europaeum) passt zum Beispiel sehr gut zu anderen wintergrünen Wildpflanzen wie dem Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) oder dem Leberblümchen (Hepatica nobilis). Da entstehen im Halbschatten und unter Gehölzen natürliche und schöne Bilder, die auch in unseren Laubwäldern vorkommen könnten.“ Im lichten Schatten fühlen sich neben heimischen viele weitere wintergrüne Stauden wohl: Auch die eingangs erwähnten Elfenblumen und Lenzrosen bevorzugen halbschattige und absonnige Standorte.

Wintergrüne für weitere Standorte

Einige wintergrüne sind in ihren Ansprüchen durchaus flexibel, erzählt der Gärtnermeister: „Die Bergenie (Bergenia cordifolia) eignet sich sowohl für lichte Gehölzrandbereiche als auch für sonnige Freiflächen. Sie verträgt Trockenphasen recht gut, gedeiht aber auf frischen Böden üppiger. Im Palmengarten setzen wir sie daher auch vielseitig ein.“ Neben solchen Generalisten bietet das Stauden-Sortiment auch Spezialisten für extremere Lagen. Welche wintergrünen Stauden würde Sven Nürnberger für vollsonnige und hitzebetonte Standorte empfehlen? Lange überlegen muss er bei dieser Frage nicht. Die Vielfalt der Flora ist groß genug: „Die Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias) mag zum Beispiel vollsonnige Standorte und kommt mit Trockenheit sehr gut klar. Deshalb gehe ich davon aus, dass diese und andere Wolfsmilch-Arten in Zukunft häufiger gepflanzt werden.“ Zumal die Mittelmeer-Wolfsmilch nicht nur wintergrün, sondern mit ihrer unübersehbaren, frischgrünen Blüte im Frühling ebenfalls attraktiv ist. Auch einige Vertreter der Gattung Storchschnabel (Geranium) gehören zu den wintergrünen Stauden, die einen Platz an der Sonne bevorzugen. Die mit diesem Standort oft einhergehende Hitze und Trockenheit toleriert der Cambridge-Storchschnabel (Geranium x cantabrigiense) besonders gut.

Gestalten mit wintergrünen Stauden

Einem Profi und Pflanzenexperten wie Nürnberger macht es besonders großen Spaß, diese Vielfalt der Möglichkeiten auszuschöpfen: eine Wolfsmilch am Gehölzrand mit anderen immergrünen Stauden kombinieren? Kein Problem – es gibt neben vielen sonnenhungrigen Arten auch die Balkan-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae): „Sie bevorzugt halbschattige und absonnige Standorte und passt sehr gut zur Wald-Marbel (Luzula sylvatica) oder Purpurglöckchen (Heuchera).“ Ebenfalls im Halbschatten hat er ein Pflanzpaar getestet, das zum Hingucker herangewachsen ist. Ab Herbst leuchten die Samenstände der Korallen-Iris (Iris foetidissima) wie orangerote Perlen über den Blättern der Bergenien-Hybride ‘Oeschberg’. Außerdem ragt das frischgrüne, spitze Laub der Iris ganzjährig zwischen dem glattrandigen Bergenienlaub nach oben: „Diese Iris sät sich selbst aus und webt sich so regelrecht zwischen ihre Pflanzpartner, ohne lästig zu werden.“ Sie ist nicht die einzige wintergrüne Staude, die sich selbst vermehrt und auf diese Weise Freude macht. Sven Nürnberger lässt sich auch von anderen Arten überraschen: Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) gehört dazu, ebenso wie der bereits erwähnte Hirschzungenfarn: „Den kann man auch einfach mal an die Nordseite Seite einer Mauer setzen und abwarten. Wenn der Standort feucht genug ist, wird es nicht lange dauern, bis die ersten Exemplare in den Fugen und Spalten sprießen.“ Wer zuweilen den Zufall gestalten lässt, hat nicht nur mehr Grün zu jeder Jahreszeit, sondern auch mehr Spaß im Garten.

Die Form und die blaugrüne Farbe der Triebe macht die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) zu einem Hingucker. In diesem Fall kommt sie in Kontrast zum warmen Braunton des Herbstlaubs besonders gut zur Geltung.
Die Form und die blaugrüne Farbe der Triebe macht die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) zu einem Hingucker. In diesem Fall kommt sie in Kontrast zum warmen Braunton des Herbstlaubs besonders gut zur Geltung. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Diese von Raureif überzuckerte Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias) beweist, dass sie den Garten auch in der kalten Jahreszeit bereichert.
Diese von Raureif überzuckerte Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias) beweist, dass sie den Garten auch in der kalten Jahreszeit bereichert. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Spätestens, wenn das Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) im Februar und März aufblüht, lenkt es den Blick auf sich. Am größten ist die Fernwirkung, wenn es wie hier in großen Stückzahlen wächst.
Spätestens, wenn das Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) im Februar und März aufblüht, lenkt es den Blick auf sich. Am größten ist die Fernwirkung, wenn es wie hier in großen Stückzahlen wächst. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Zwischenzeitlich aus der Mode gekommen, ist die Bergenie (Bergenia cordifolia) wieder da. Mit ihren großen Blättern bedeckt sie den Boden und ist flexibel einsetzbar.
Zwischenzeitlich aus der Mode gekommen, ist die Bergenie (Bergenia cordifolia) wieder da. Mit ihren großen Blättern bedeckt sie den Boden und ist flexibel einsetzbar. (Bild: GMH/Bettina Banse)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2025 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close