Sie haben Fragen? info@stauden.de

Vom Beet in die Vase:

Stauden als Schnittblumen

Ob als Geschenk oder einfach für sich selbst – ein Blumenstrauß macht Freude. Umso mehr, wenn die Pflanzen selbst geerntet und kreativ kombiniert werden. Mit Stauden und Gräsern wachsen die Zutaten dafür direkt im eigenen Garten.

Schnittblumen – das Wort klingt nach langstieligen Rosen und Gerbera. Im Gewächshaus vorgezogen, werden sie das ganze Jahr über in gleichbleibender Qualität verkauft. Für Sträuße und Gestecke aus eigenem Anbau ist kein Glashaus nötig, sondern lediglich ein abwechslungsreich und mit vielen Stauden bepflanzter Garten. Dann blühen im Laufe einer Saison so viele Knospen auf, dass es gar nicht auffällt, wenn die ein oder andere Blüte für die Vase geschnitten wird.

Wie gut es tut, sich drinnen wie draußen mit Blumen zu umgeben, weiß Marion Jentzsch. Die Diplom-Ingenieurin für Gartenbau arbeitet am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz im Referat Zierpflanzenbau. Dort verantwortet sie die Versuche mit Freilandschnittblumen. Die Begeisterung für ihr Fachgebiet sieht man ihrem Schreibtisch an: „Na klar steht dort eine Vase. Die Blumen wechseln je nach Jahreszeit. Mir gefällt immer das am besten, was gerade blüht und es muss gar nicht immer ein ganzer Strauß sein. Schon die einzelne Blüte einer Margerite ist zum Beispiel ein Hingucker.“ Beruflich erforscht sie neben Stauden auch die Qualitäten der Ein- und Zweijährigen als Schnittblumen. Für den Privatgarten liegen die Vorteile der Stauden auf der Hand. Einmal gepflanzt, treiben sie Jahr für Jahr wieder aus und lassen sich individuell zusammenstellen.

Die Jahreszeiten erleben

Schnittblumen aus dem Garten sorgen für Abwechslung, weil je nach Saison andere Arten in die Vase kommen. Schon ab Februar blühen erste Frühlings-Stauden wie die Lenzrosen, gefolgt vom blau blühenden Kaukasus-Vergissmeinnicht im April, bis die Beete ab Mai förmlich aufblühen und eine große Auswahl an Schnittblumen liefern. Allen voran die Pfingstrosen, die Marion Jentzsch nicht zu früh schneidet: „Ich warte mit dem Schnitt immer, bis sich die kugelförmigen Knospen weit entwickelt haben und deutlich Farbe zeigen, sozusagen kurz vor dem Aufblühen sind. In der Vase öffnen sie sich ansonsten nicht oder nur schwer.“ Im Sommer übernehmen Flammenblume, Purpur-Sonnenhut oder Sonnenbraut, die im Herbst von der Farbenpracht Hoher Fetthennen und Astern abgelöst werden. Wer im Sommer daran gedacht hat, Kugeldisteln oder Schafgarbe zu trocknen, bewahrt mit ihren konservierten Blüten ein Stück der Staudenpracht für den Winter.

Grün als Begleiter in der Vase

Was Profis wissen, gilt auch für eigene Floristik-Kreationen: Schnittgrün bringt die Farbigkeit der Blüten zur Geltung und auch das liefern Stauden, erzählt Jentzsch: „Die Lenzrosen sind zwar im Sommer schon abgeblüht, aber tragen das ganze Jahr über Blätter, die als Schnittgrün verwendet werden können. Auch die Blätter der Bergenien können lange geschnitten werden.“ Im Sommer liefern die Funkien große, glattrandige Blätter, die wie eine Manschette um Sträuße gelegt werden können. Ganz anders in der Wirkung sind die Halme der Gräser, die den Blumenarrangements filigrane Leichtigkeit verleihen. Marion Jentzsch nutzt für diesen eleganten Effekt gerne die schmalen Blätter des Chinaschilfs (Miscanthus sinensis).

So hält die Pracht lange

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt entscheidet auch darüber, wie lange ein Strauß Freude macht, erzählt Marion Jentzsch: „Stauden, die mehrere Blüten an einem Trieb tragen, schneide ich meist dann, wenn die ersten Blüten offen sind“ Bei Rittersporn oder Tränendem Herz verlängert diese Strategie den Flor deutlich. Für nahezu alle Schnittblumen gilt noch ein weiterer Tipp der Expertin: „Die speziellen Frischhaltemittel für Blumen verlängern die Haltbarkeit in der Vase auch bei Stauden. Das haben wir hier in der Praxis schon oft getestet. Statt rund einer Woche halten viele Arten mit dem sogenannten Blumenfrisch rund zwei Wochen.“ Ansonsten gelten die bekannten Regeln: Blüten und Blattwerk morgens vor der Mittagshitze schneiden und nach dem Schnitt so schnell wie möglich ins Wasser stellen. Dann blühen die Stauden auch in der Vase auf.

Mut zum Schnitt: Stauden mit zweiter Blüte

Manche Stauden spendieren eine weitere Blüte, wenn sie rechtzeitig abgeschnitten wurden – sie remontieren. Rechtzeitig bedeutet in diesem Fall, bevor sie Samen bilden könnten. Das ist beim Schnitt für die Vase natürlich der Fall. Mit dem Rittersporn (Delphinium) reagiert eine der besonders begehrten Blütenstauden gut auf diesen Pflegetrick. Wird der Blütentrieb im Frühsommer rund eine Handbreit über dem Boden für die Vase abgeschnitten, blüht die Staude im Spätsommer noch ein zweites Mal. Auch bei der Bertramsgarbe (Achillea ptarmica) funktioniert das. Marion Jentzsch empfiehlt von dieser Staude gefüllte Sorten wie ‘Schneeball’, die sich in Blumensträußen ähnlich wie Schleierkraut verwenden lassen.

Formenspiel: Schon bevor die frisch geschnittenen Zutaten in der Vase kombiniert werden, gefallen die Kontraste ihrer Blüten.
Formenspiel: Schon bevor die frisch geschnittenen Zutaten in der Vase kombiniert werden, gefallen die Kontraste ihrer Blüten. (Bild: GMH/Staudengärtnerei Gaißmayer)
Spaß inklusive: Gut in Form ist die Gelenkblume (Physostegia virginiana) ohne Gymnastik: Ihre Blüten lassen sich drehen und so bewegen, als ob sie ein Gelenk hätten. Ein verblüffender Effekt, der nicht nur Kindern Freude macht.
Spaß inklusive: Gut in Form ist die Gelenkblume (Physostegia virginiana) ohne Gymnastik: Ihre Blüten lassen sich drehen und so bewegen, als ob sie ein Gelenk hätten. Ein verblüffender Effekt, der nicht nur Kindern Freude macht. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Schon ab Februar öffnen die diversen Kreuzungen der Lenzrosen (Helleborus orientalis) ihre schalenförmigen Blüten. In der Vase halten sie länger, wenn die Blüten reif, also schon im Übergang zur Samenbildung, geschnitten werden.
Schon ab Februar öffnen die diversen Kreuzungen der Lenzrosen (Helleborus orientalis) ihre schalenförmigen Blüten. In der Vase halten sie länger, wenn die Blüten reif, also schon im Übergang zur Samenbildung, geschnitten werden. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Astern bleiben in der Vase rund zehn Tage lang frisch. Von den meist in Blau- und Lilatönen blühenden Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) reichen schon drei Triebe für einen ansehnlichen Strauß aus.
Astern bleiben in der Vase rund zehn Tage lang frisch. Von den meist in Blau- und Lilatönen blühenden Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) reichen schon drei Triebe für einen ansehnlichen Strauß aus. (Bild: GMH/Bettina Banse)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2025 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close