Sie haben Fragen? info@stauden.de

Die Blütenpracht geht in die Verlängerung

Späte Stauden für Insekten

Nach dem Frühsommer lässt der Flor in vielen Gärten nach und es fehlt nicht nur Farbe, sondern auch Futter für Bienen und andere Insekten. Dabei gibt es viele Stauden, die bis weit in den Herbst blühen und Leben in die Beete holen.

Blüten machen Freude und im Idealfall ergänzen sich Frühstarter und Spätzünder so gut, dass sich im Garten immer neue Knospen öffnen. Umso besser, wenn Stauden nicht nur schön sind, sondern Pollen und Nektar für Insekten bieten. Damit die Beete auch nach dem Blütenhöhepunkt im Frühsommer aufblühen und das Büfett für Bienen und andere Insekten weiterhin reichhaltig ist, lohnt sich ein Blick in das Sortiment gut sortierter Staudengärtnereien: Kordula Becker kultiviert mit ihrem Mann Martin in der „Staudengärtnerei Becker“ in Dinslaken eine große Auswahl. Viele davon gehören zu den spät blühenden Stauden, die Schönheit mit dem Nutzen für Insekten kombinieren. Dabei denkt sie nicht nur an populäre Bienen, Hummeln und Schmetterlinge: „Es gibt ja so viele Arten, die von den späten Stauden profitieren: Käfer und Schwebfliegen zum Beispiel, die sind ja auch wichtig.“ Ihr macht es mittlerweile großen Spaß herauszufinden, welche Insekten sich in den Blüten tummeln: „Die Bergminze zieht zum Beispiel die Große Wollbiene an.“ Selbst wer sich nicht für die einzelnen Insektenarten interessiert, wird diese Staude mit dem botanischen Namen Calamintha nepeta mögen: Sie blüht zwischen Juli und September und verströmt frischen Duft.

Die Vielfalt deckt den Tisch

Späte Stauden sind ideale Verbündete, um die Blütenlücke nach dem Frühsommer zu schließen, erzählt Kordula Becker: „Sie sind besonders wertvoll, denn die meisten Menschen möchten, dass in ihrem Garten möglichst immer etwas blüht. Und die Insekten brauchen auch am Ende der Saison noch Nahrung.“ Das Geheimnis eines für Mensch und Natur gleichermaßen attraktiven Gartens sieht sie in der Komposition: „Ich muss die Arten gut mischen und die Vielfalt der Stauden nutzen. Heimische Wildarten wie Schlüsselblumen oder Margeriten sind natürlich wichtig und haben für Insekten viel zu bieten.“ Wenn diese verblüht sind, bleibt der Tisch weiterhin für Insekten gedeckt: „Da schlägt die Stunde der späten Stauden, die häufig aus Nordamerika kommen: so wie Purpur-Sonnenhut, Astern, Staudensonnenblumen oder auch die Vernonie.“ Die meisten dieser Spätzünder sind Sonnenanbeter, doch es gibt auch Insektenmagneten für den Halbschatten, erzählt Kordula Becker: „Oktober-Silberkerzen gedeihen dort sehr gut und sie bieten nicht nur Insekten Futter: Sie blühen weiß und das sieht in eher schattigen Gartenzonen immer gut aus. Deshalb setze ich dort auch gerne die weißen Sorten der Japan-Anemone ein.“ Diese beiden Insektenmagneten stammen aus Fernost und haben längst einen festen Platz im Sortiment der Staudengärtnereien.

Nach der Blüte bleibt die Form

Sind die späten Stauden verblüht, greift Kordula Becker noch lange nicht zur Schere. „Die meisten bilden sehr schöne Samenstände und sehen dann auch nach dem Frost noch richtig gut aus. “Die Schönheit von Vernonie (Vernonia crinita), Hoher Fetthenne (Sedum telephium) und anderen Spätzündern kommen erneut zur Geltung, wenn Minusgrade herrschen: Sobald Stängel und Samenstände von Raureif überzuckert sind, glitzern sie in der schräg stehenden Wintersonne. Selbst in diesem Stadium sind sie nicht „nur“ schön, sondern bieten einigen Insekten Unterschlupf. Blattlausjäger wie Florfliegen und Marienkäfer nutzen hohle Staudenstängel beispielsweise als Winterquartier. In dieser frostigen Zeit summt und brummt es zwar nicht mehr im Garten, dafür sind statt Pollen und Nektar die Samen gefragt: In der kalten Jahreszeit findet dann der als Stieglitz bekannte Distelfink Nahrung im Staudenbeet.

Der Trick mit dem Schnitt: Diese drei Bienenweiden blühen zweimal

Manche für Insekten attraktive Stauden haben ihren Blütenhöhepunkt zwar im Sommer, können aber durch einen rechtzeitigen Rückschnitt zu einer späten Blüte im Herbst animiert werden. Kappt man sie direkt nach der Hauptblüte rund eine Handbreit über dem Boden, treiben sie ein zweites Mal aus und bilden Blütenknospen. Das funktioniert mit dem Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), der Duftnessel (Agastache) und der Katzenminze (Nepeta). Die verblühten Stängel dieser Nachblüte bleiben dann den Winter über stehen und werden erst im Frühjahr gekappt.

Nicht nur der Kleine Fuchs fliegt förmlich auf den Purpurdost (Eupatoria fistulosum). Wenn sich die Blüten von August bis Oktober öffnen, wird das Beet zum Treffpunkt für diverse weitere Tagfalter sowie Hummeln, Schwebfliegen und Bienen.
Nicht nur der Kleine Fuchs fliegt förmlich auf den Purpurdost (Eupatoria fistulosum). Wenn sich die Blüten von August bis Oktober öffnen, wird das Beet zum Treffpunkt für diverse weitere Tagfalter sowie Hummeln, Schwebfliege (Bild: GMH/Erich Luer)
Dass Astern bei Bienen und anderen Insekten hoch im Kurs stehen, ist kein Wunder. Die Staubgefäße der späten Blüher liegen offen und dank der Vielfalt an Herbst-Astern finden Insekten je nach Art und Sorte von August bis zum Frost Futter.
Das Astern bei Bienen und anderen Insekten hoch im Kurs stehen, ist kein Wunder. Die Staubgefäße der späten Blüher liegen offen und dank der Vielfalt an Herbst-Astern finden Insekten von August bis bis zum Frost Futter. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Die Vernonie (Vernonia crinita) kann bis zu zwei Meter hoch wachsen und ist im Herbst nicht zu übersehen. Das liegt nicht nur an ihrer Größe, sondern vor allem an der Leuchtkraft ihrer Blüten, die ungewöhnlich spät, und zwar ab Oktober erscheinen.
Die Vernonie kann bis zu zwei Meter hoch wachsen und ist im Herbst nicht zu übersehen. Das liegt nicht nur an ihrer Größe, sondern vor allem an der Leuchtkraft ihrer Blüten, die ungewöhnlich spät, und zwar ab Oktober erscheinen. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Auch halbschattige Beete können für Insekten bepflanzt werden. Das beste Beispiel: Die Herbst-Anemonen mit ihren goldgelben Staubgefäßen in Blüten, die von August bis Oktober auf rund einem Meter hohen Stielen zu schweben scheinen.
Auch halbschattige Beete können für Insekten bepflanzt werden. Beste Beispiel: Die Herbst-Anemonen mit ihren goldgelben Staubgefäßen in Blüten, die von August bis Oktober auf rund einem Meter hohen Stielen zu schweben scheinen. (Bild: GMH/Bettina Banse)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2025 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close