Sie haben Fragen? info@stauden.de

Diese Stauden machen Laune

Sonnenkinder für das Beet

Sonnenblumen zaubern mit ihrer Blüte ein Lächeln ins Gesicht und auch andere Pflanzen können das: Stauden wie Sonnenauge, Sonnenbraut und Sonnenröschen setzen ebenfalls fröhliche Farbtupfer. Wer diese Gattungen im Frühjahr pflanzt, kann sich schon in diesem Sommer über Blüten freuen.

Sonnenblume, Sonnenauge, Sonnenbraut und Sonnenröschen: ganz schön viel Sonne auf einmal. Schon die deutschen Namen dieser Gattungen verraten, dass sie viel Licht brauchen. Dafür bringen sie die Beete ihrerseits zum Leuchten, erzählt Doris Ehrhardt. Sie führt gemeinsam mit ihrem Mann Stefan Ort und ihren beiden Kindern Raphael und Tessa die Gärtnerei „Stauden Ehrhardt“ in Weisendorf bei Nürnberg. Winterharte Sonnenanbeter wie diese sind fester Bestandteil des Sortiments. Die meisten blühen in den warmen Farben der Sonne, viele in Gelb. Gut so, findet die Staudengärtnerin: „Gelb belebt den Garten. Die Farbe strahlt auch an trüben Tagen und bringt eine sonnige Stimmung in die Beete.“ Außerdem ist dieser Ton in vielen Nuancen zu haben. Selbst Menschen, die kein Fan dieser Farbe sind, sind beim Anblick der hellgelb blühenden Stauden-Sonnenblume ‘Lemon Queen’ oft begeistert. Abgesehen von solchen Geschmacksfragen spielt Gelb eine Rolle im Ökosystem, erzählt sie: „Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber zieht diese Farbe besonders an. Gelb blühende Stauden bieten Nahrung und Lebensraum für diese Gartenhelfer.“ Dass die vier Staudengattungen, viel Sonne brauchen und wertvoll für Wildbienen und andere Insekten sind, vereint sie. Ansonsten unterscheiden sie sich durchaus und das macht sie für den Garten umso interessanter.

Hungrig und überragend: Stauden-Sonnenblume (Helianthus)

Anders als die bekannte einjährige Art sind Stauden-Sonnenblumen winterhart. Ihre Wuchsfreude ist verschieden: Von rund einem Meter bis hin zu drei Metern, die von der Riesen-Sonnenblume ‘Sheila’s Sunshine’ erreicht werden können, variiert die Höhe. Unabhängig davon brauchen sie einen nährstoffreichen Boden, der regelmäßig mit Kompost versorgt wird. Für die Standfestigkeit hat Doris Ehrhardt noch einen Tipp: „Wenn sie sehr lange Triebe bilden, hilft eine Stütze oder ein Rückschnitt in der Mitte des Sommers, damit sie kompakter durchtreiben.“ Regelmäßiges Gießen ist vor allem nach der Pflanzung wichtig. Sind die Stauden-Sonnenblumen eingewurzelt, vertragen sie auch zeitweise Trockenheit.

Robuste Dauerbrenner: Sonnenauge (Heliopsis)

Optisch und in ihren Bodenansprüchen ähnelt diese Gattung den Sonnenblumen. Die Sorten wachsen 100 bis 140 cm hoch und blühen zwischen Juli und September, meist in Sonnengelb. Die Sorte ‘Bleeding Hearts’ weicht davon ab und zeigt ein warmes Orange- bis Braunrot – ein Highlight vom Spätsommer bis zum Herbst. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum Doris Ehrhardt sie empfiehlt: „Sie ist standfest und bietet zusätzlich zur Blüte ungewöhnlich dunkelrot gefärbtes Laub.“ Bei allen Sonnenaugen lässt sich die ohnehin lange Blüte zusätzlich verlängern, wenn abgeblühte Stiele abgezwickt werden.

Glücklich in frischem Boden: Sonnenbraut (Helenium)

Damit die Ehe mit dieser Prärie-Staude lange hält, ist ein frischer Boden wichtig. Sie braucht etwas mehr Feuchtigkeit als die anderen Sonnenkinder. Erfüllen Sie ihr diesen Wunsch, blüht sie je nach Sorte gelb, orange oder in ungewöhnlich samtigen Rottönen auf. Die Vielfalt unterschiedlicher Farbkombinationen ist groß und mit Höhen von 50 bis 140 cm ist diese Gattung im Hinblick auf die Größen ebenfalls gut sortiert. Um die Blühfreude und Gesundheit zu fördern, empfiehlt Doris Ehrhardt das Teilen, und zwar alle zwei bis drei Jahre. Auch der Rückschnitt nach der Blüte – knapp über dem Boden – unterstützt die Vitalität dieser Staude.

Bescheiden und kompakt: Sonnenröschen (Helianthemum)

Auf kargen und durchlässigen Böden fühlen sich die Sonnenröschen wohl. Sie brauchen wenig Nährstoffe und sind darüber hinaus trockenheitstolerant. Mit ihrer frühen Blüte, die schon ab Mai beginnt und bis Juli anhält, sorgen sie für Abwechslung: Neben Gelb, Orange und Rot bietet ihre Farbpalette auch Weiß und Rosa. Praktisch sind diese meist nur rund 20 cm hohen Stauden auch, findet Doris Ehrhardt: „Sonnenröschen sind hevorragende Bodendecker und unterdrücken Unkraut. Außerdem gedeihen sie an Standorten, die anderen Arten zu trocken wären.“ Geschnitten wird nach Geschmack: Wer die Triebe kompakt halten möchte, kann sie nach der Blüte einkürzen. Unbedingt nötig ist es aber nicht.

Gute Pflanzpartner: So kombinieren Sie diese Sonnenanbeter

Reine Geschmacksache ist die Partnerwahl für Sonnenblume, Sonnenauge, Sonnenbraut und Sonnenröschen natürlich nicht. Wie immer kommen nur Arten mit ähnlichen Standortansprüchen in Frage. Gestalterisch setzen die kräftigen Blütenfarben der Sonnenkinder ein klares Signal. Weiß und harmonische Blautöne, wie sie blühender Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) bietet, kombiniert Doris Erhardt deshalb gerne dazu. Auch die Größe ist wichtig: „Kriechend wachsende Arten wie Thymian oder niedrig wachsende Glockenblumen können den Boden um höher wachsende Sonnenkinder bedecken.“ Zurückhaltende Partner passen ebenfalls zum farbigen Auftritt der Blütenstars. Sie empfiehlt daher Ziergräser wie die Rutenhirse (Panicum virgatum) als Partner: „Ziergräser bilden einen ruhigen Kontrast zu den kräftigen Farben. Auch ihre Bewegung im Wind und die feinen Halme runden das Gesamtbild ab. Außerdem setzen sie auch nach der Staudenblüte Akzente.“ Beste Pflanzzeit für die meisten Ziergräser ist im Frühjahr. Dann können sie die gesamte Vegetationszeit zum Einwachsen nutzen und gemeinsam mit den Sonnenkindern Wurzeln schlagen.

Goldschatz: Diese Blüten holen das sagenhafte ‘El Dorado’ in sonnige Gartenbeete. Denn so heißt diese Hybride der Sonnenbraut (Helenium).
Goldschatz: Diese Blüten holen das sagenhafte ‘El Dorado’ in sonnige Gartenbeete. Denn so heißt diese Hybride der Sonnenbraut (Helenium). (Bild: GMH/Staudengärtnerei Gaißmayer)
Positive Energie: Manche Pflanzen können im Garten gute Laune förmlich wachsen lassen. Sobald die Stauden-Sonnenblume (Helianthus decapetalus) ‘Triomphe de Gand’ ihre Blüten ab August öffnet, geht im Beet förmlich die Sonne auf.
Manche Pflanzen können im Garten gute Laune förmlich wachsen lassen. Sobald die Stauden-Sonnenblume (Helianthus decapetalus) ‘Triomphe de Gand’ ihre Blüten ab August öffnet, geht im Beet förmlich die Sonne auf. (Bild: GMH/Staudengärtnerei Gaißmayer)
Bewährte Leuchtkraft: Die Sonnenbraut (Helenium) ‘Baudirektor Linne’ ist mit ihren samtroten und gelb geflammten Blüten ein Hingucker im Staudenbeet – zumal sie rund 150 cm hoch wächst.
Bewährte Leuchtkraft: Die Sonnenbraut (Helenium) ‘Baudirektor Linne’ ist mit ihren samtroten und gelb geflammten Blüten ein Hingucker im Staudenbeet – zumal sie rund 150 cm hoch wächst. (Bild: GMH/Staudengärtnerei Gaißmayer)
Wie eine Wolke wirken die zahllosen Blüten des Sonnenröschens (Helianthemum) ‘Wisley Pink’. Die Sorte wird zwar nur rund 20 cm hoch, wächst hier aber auf einem erhöhten Beet und lässt ihre Blütenschärpen über die Mauerkrone hängen.
Wie eine Wolke wirken die Blüten des Sonnenröschens (Helianthemum) ‘Wisley Pink’. Die wird zwar nur rund 20 cm hoch, wächst hier aber auf einem erhöhten Beet und lässt ihre Blütenschärpen über die Mauerkrone hängen. (Bild: GMH/Staudengärtnerei Gaißmayer)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2025 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close