Sie haben Fragen? info@stauden.de

Spezialisten für Hitze und Trockenheit

Gartengestaltung mit Stauden im Klimawandel

Über zu kühle oder verregnete Sommer müssen wir uns künftig wohl weniger Gedanken machen. Eher darüber, welche Pflanzen Hitze und Trockenheit gut überstehen. Im Staudensortiment gibt es viele Arten und Sorten, die mit den veränderten Bedingungen gut zurechtkommen.

Rekordtemperaturen und Risse im Gartenboden. Braune Rasenflächen. Blattfall im August und zu Trockengestecken verkommene Balkonblumen. Die vergangenen beiden Sommer führten eindrucksvoll vor Augen, wohin die Reise in Zeiten des Klimawandels ganz konkret auch hier in Deutschland geht. Denn auch wenn derzeit noch nicht jedes Jahr mit extremer Hitze und Trockenheit gerechnet werden muss, häufiger werden sie wissenschaftlichen Einschätzungen zufolge definitiv.

Erste Auswirkungen spürt auch Angela Wauschkuhn in ihrer Gärtnerei Staudenkulturen Wauschkuhn. „Zum einen erhöht sich natürlich der Gießaufwand, aber auch der Verkauf verschiebt sich – die Saison beginnt immer früher, dafür lässt der Verkauf bei großer Hitze verständlicherweise nach.“ Dann nämlich möchte man im Idealfall zuhause an einem schattigen Plätzchen sitzen und den Ausblick auf den Garten oder eine attraktive Balkonbepflanzung genießen. Aber was bleibt in solchen Sommern überhaupt noch attraktiv?

Weg von Rasen und Kies

„Bei Stauden haben wir ja zum Glück die Auswahl aus einem riesigen Sortiment, deshalb finden sich für die unterschiedlichsten Bedingungen passende Pflanzen. Darunter sind natürlich auch viele Spezialisten für Hitze und Trockenheit“, erklärt Angela Wauschkuhn. Einen echten Run auf „Klimastauden“ macht sie bislang noch nicht aus, aber die Anfrage nach einzelnen Arten wie etwa den ebenso robusten wie attraktiven Wolfsmilch-Arten (Euphorbia) habe sich durchaus erhöht.

„Außerdem hat die Zahl derjenigen zugenommen, die ihre Rasenflächen verkleinern und stattdessen robuste, insektenfreundliche Stauden pflanzen möchten“, berichtet die Gärtnermeisterin. Besonders froh ist sie über Kundinnen und Kunden, die Kiesflächen vorm Haus wieder zurückbauen wollen. „Manche Kommunen haben die Neuanlage solcher „Kiesgärten“ ja sogar schon offiziell verboten, weil die Steinwüsten das Aufheizen der Städte noch verstärken. Aber bei unseren Kunden kam der Wunsch meist von ganz alleine – auch, weil die Kiesflächen nach einiger Zeit stark verunkrautet und unansehnlich geworden waren.“

Attraktive Sonnenanbeter

Gefragt nach besonders hitze- und trockenheitsverträglichen Stauden muss Angela Wauschkuhn nicht lange überlegen. Beziehungsweise doch, „aber nur, weil es so viele Möglichkeiten gibt.“ Zu den bekannten Vertretern gehören beispielsweise viele aromatische Kräuter: „Thymian, Rosmarin, Salbei, Currykraut und Lavendel stammen alle aus dem mediterranen Raum und sind Hitze und Trockenheit gewöhnt.“

Vielen Pflanzen kann man die Sonnenverträglichkeit sogar ansehen: „Manche Pflanzen schützen sich mit einer feinen silbrigen Behaarung oder mit silbergrau bereiften Blättern und Trieben vor der Sonneneinstrahlung – Woll-Ziest zum Beispiel oder die Blauraute. Andere wie die Edeldistel bilden papierartige, harte Blätter aus, die nur wenig Wasser verdunsten. Und Pflanzen wie Fetthenne- und Hauswurz-Arten nutzen ihre dickfleischigen Blätter als Wasserspeicher.“

Insektenmagneten und Allrounder

Zu ihren persönlichen Favoriten zählt Angela Wauschkuhn Duftnesseln (Agastache) und Prachtscharten (Liatris). „Auch die Astern waren in den vergangenen trockenen Sommern wunderschön und wurden unglaublich von Bienen und anderen Insekten beflogen“, schwärmt Wauschkuhn.

Für Gärten mit schweren Böden empfiehlt die Staudenexpertin, reichlich groben Sand als Drainageschicht in das Pflanzloch zu geben – denn während die Sommer heißer und trockener werden, könnten die Winter mittelfristig nasser werden, und das behagt nicht jeder Art. „Viele Pflanzen kommen allerdings auch damit bestens zurecht – die wunderschönen Taglilien beispielsweise oder Acanthus, der Bärenklau. Auch das Lampenputzergras oder der attraktive Wiesenknöterich, botanisch Bistorta, sind bezüglich der Bodenfeuchte recht flexibel.“

Fließende Übergänge schaffen

Für klar umrissene Beeteinfassungen à la Buchs kommen vor allem kompakte, horstartig wachsende Stauden in Frage (siehe Hauptartikel). Der Trend geht aber ohnehin in eine ganz andere Richtung, erklärt Joachim Trox von der Gärtnerei Neuhoff Staudenkulturen nahe Hamburg. „Bei vielen Menschen hat ein Umdenken eingesetzt; auf der Gartenwunschliste stehen immer häufiger mehr Naturnähe und eine artenreiche Bepflanzung. Dazu passend werden die Beetübergänge wieder fließender gestaltet.“

Klassiker wie Steinkraut (Alyssum), Blaukissen (Aubrieta) Schleifenblume (Iberis) und verschiedene polsterbildende Glockenblumenarten (z. B. Campanula portenschlagiana, C. poscharskyana, C. carpatica) kommen ebenso zum Einsatz wie beispielsweise Katzenpfötchen (Antennaria), Silberwurz (Dryas) oder Trox Spezialtipp, das eher selten verwendete Teppich-Fingerkraut (Potentilla tridentata). „Die Gruppe der polsterbildenden Stauden ist riesig und ergänzt das Sortiment der Buchsersatzpflanzen perfekt. Am besten macht man sich vor Ort in der Gärtnerei selbst ein Bild – es lohnt sich!“

Duftnesseln (Agastache), Bärenklau (Acanthus) und Strauchiges Hasenohr (Bupleurum fruticosum)
Unerschütterlich: Duftnesseln (Agastache), Bärenklau (Acanthus) und Strauchiges Hasenohr (Bupleurum fruticosum) halten Hitze und Trockenheit gut aus. Das freut Insekten und Menschen gleichermaßen. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Woll-Ziests (Stachys byzantina) und die silbrige Bereifung des Currykrauts (Helichrysum italicum)
Silbriger Glanz: Der feine Flaum des Woll-Ziests (Stachys byzantina) und die silbrige Bereifung des Currykrauts (Helichrysum italicum) reflektieren einen Teil der Strahlung. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Blauraute (Perovskia atriplicifolia), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana), Kleinem Mannstreu (Eryngium planum) und Ziergräser
Gegen Fernweh: Mit Blauraute (Perovskia atriplicifolia), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana), Kleinem Mannstreu (Eryngium planum) und Ziergräsern kommt Urlaubsstimmung auf. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Japanische Blutgras (Imperata cylindrica)
Hohe Fetthennen-Arten zeigen sich von anhaltender Trockenheit gänzlich unbeeindruckt. Ziergräser wie das Japanische Blutgras (Imperata cylindrica) färben in heißen Sommern sogar besonders intensiv aus. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Fetthenne (Sedum), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana) und Chinaschilf (Miscanthus)
Kompakte Blatthorste, aber jeweils unterschiedliche Blattstrukturen lassen den Mix aus Fetthenne (Sedum), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana) und Chinaschilf (Miscanthus) aufgeräumt und spannend wirken. (Bild: GMH/Bettina Banse)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2024 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close