Sie haben Fragen? info@stauden.de

Blumenzwiebeln begleiten Stauden durchs Jahr

Bodenschätze fürs Beet

Stauden oder Zwiebelblüher? Am besten beide gemeinsam in einem Beet! Die Vielfalt der Blumenzwiebeln sorgt auch auf kleinen Flächen für große Effekte und zwischen den Stauden findet sich immer ein Platz für Zwiebeln.

Ihre Unscheinbarkeit trügt: Einmal gepflanzt, ruhen Zwiebeln und Knollen in der Erde und werden oft wieder vergessen. Umso schöner, wenn sie nach einigen Monaten austreiben und aufblühen. Die Kraft dafür schöpfen die in der Fachsprache Geophyten genannten Pflanzen aus ihren unterirdischen Speicherorganen. Daniel Pfeiffer kombiniert die kompakten Kraftpakete gerne mit Stauden. Der Staudengärtner und Geschäftsführer der Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen sieht in Zwiebelblühern ideale Pflanzpartner für Stauden – auch in kleinen Gärten: „Dort sind sie sogar besonders wichtig, denn ich sollte weniger verschiedene Staudensorten pflanzen. Damit trotzdem immer etwas blüht, sind Zwiebelblumen ideale Begleiter.“ Außerdem bringen sie nicht nur Farbe, sondern auch Formen ins Beet. Beim Zier-Lauch scheinen die Blütenbälle über den niedrigen Stauden zu schweben und das macht das ganze Beet interessanter. Dieser Effekt bleibt auch nach der Blüte bestehen, denn die Samenstände schmücken die Fläche über Monate hinweg. Wie die meisten Geophyten wirkt auch der Zier-Lauch am besten in Gruppen von mindestens fünf Stück oder in Bändern gepflanzt. Dann entstehen jene ausgewogenen Gesamtkunstwerke, in denen sich Stauden und Zwiebeln gegenseitig in ihrer Wirkung steigern.

Ja wo wachsen sie denn? Die Standortfrage

Zwiebelblumen brauchen in der Regel so viel Sonne wie möglich und einen nährstoffreichen, eher durchlässigen Boden. So wie die Tulpen: Wenn ihre Zwiebeln im Hochsommer in der Erde schlummern, sollten sie nicht gegossen werden. Im Gegenteil: Ein trockener, heißer Sommer ist für sie kein Problem, sondern ein Pluspunkt. Daher passen sie gut zu trockenheitsverträglichen Stauden wie der Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma). Doch nicht alle Geophyten sind Sonnenanbeter, auch Blattschmuckstauden für halbschattige Lagen können mit Zwiebelblumen kombiniert werden, erzählt Daniel Pfeiffer: „Vor allem spät austreibende Stauden wie die Funkien profitieren von Zwiebeln. Dann gibt es schon im Frühjahr etwas zu sehen und für die Insekten frühes Futter.“ Gefragt sind hier Arten, die mit feuchteren Böden gut zurechtkommen. So wie der Märzenbecher (Leucojum vernum) oder die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris).

Blütenstaffel für jeden Geschmack

Die ersten Zwiebelzwerge blühen schon ab dem Spätwinter. Dann trotzen Schneeglöckchen und sonnengelbe Winterlinge dem Frost, während die meisten Stauden noch nicht ausgetrieben haben. Später entfachen Tulpen ihr fulminantes Farbfeuerwerk. Sind sie verblüht, färbt sich ihr Laub gelb und trocknet ein. Kein Grund zur Sorge, sondern Teil ihrer lebenswichtigen Ruhephase – bis sie nächste Saison erneut aufblühen. Diesen kleinen Schönheitsfehler haben viele Zwiebelarten, doch mit freundlicher Unterstützung der Stauden lässt sich darüber hinwegsehen: Die diversen Sorten des Storchschnabels (Geranium) oder Steppen-Salbeis (Salvia nemorosa) kaschieren welkendes Zwiebellaub mit ihrem Blattwerk. Dank der Vielfalt der Arten geht der Blütenreigen nach der Tulpenblüte weiter. Zu den sommerlichen Höhepunkten zählt Daniel Pfeiffer die Blüte der Steppenkerze (Eremurus): „Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes überragend und setzen stolze Ausrufezeichen zwischen die Stauden. Man sieht sie schon von Weitem und kann einfach nicht daran vorbeigehen.“ Und wenn das Bild natürlich wirken soll? „Dann wäre der Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) ideal. Er blüht ab Juli, passt gut zu Federgras (Stipa tenuissima) und er sät sich selbst aus. Das lässt sich verhindern, wenn man die Samenstände abschneidet.“ Die sehen übrigens sehr hübsch aus und es wäre fast schade, diesen Lauch nicht ein wenig durch das Beet vagabundieren zu lassen.

Mehr davon! Diese Zwiebelblumen sind beständige Begleiter

Wenn die Partnerschaft der Stauden und Zwiebelblumen lange halten soll, lässt sich das mit gezielter Auswahl unterstützen: Die Pracht einiger Tulpensorten ist zwar flüchtig, doch auch diese Gattung hat beständigere Formen zu bieten: Darwin-Tulpen und Wildtulpen haben sich als langlebiger erwiesen und verwildern zuweilen sogar.

Auf sonnigen und im Frühling eher feuchten Freiflächen blüht die Prärielilie (Camassia leichtlinii) je nach Sorte Jahr für Jahr in Blau oder Weiß auf.

Halbschattige Standorte mit frischen Böden werden von Hasenglöckchen (Hyacinthoides) erobert. Sie passen gut in Waldgärten und erzeugen kombiniert mit Funkien, Farnen oder dem Schaublatt (Rodgersia) natürliche Bilder.

Wenn die Hauptblüte der Katzenminze (Nepeta) und vieler anderer Stauden bereits vorüber ist, hat der Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) seinen Auftritt.
Wenn die Hauptblüte der Katzenminze (Nepeta) und vieler anderer Stauden bereits vorüber ist, hat der Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) seinen Auftritt. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Kaum zu glauben, wie viel Kraft in einer Zwiebel steckt. Zier-Lauch liefert seine Pracht, ohne dafür viel Platz zu brauchen. Die Allium-Hybride ‘Globemaster’ gehört zu den besonders attraktiven Sorten.
Kaum zu glauben, wie viel Kraft in einer Zwiebel steckt. Zier-Lauch liefert seine Pracht, ohne dafür viel Platz zu brauchen. Die Allium-Hybride ‘Globemaster’ gehört zu den besonders attraktiven Sorten. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Hundszahn (Erythronium) gehört zu den noch weitgehend unbekannten Schmuckstücken unter den Zwiebelblühern. Dabei könnte der auch Forellenlilie genannte Frühblüher in vielen Gärten gedeihen.
Hundszahn (Erythronium) gehört zu den noch weitgehend unbekannten Schmuckstücken unter den Zwiebelblühern. Dabei könnte der auch Forellenlilie genannte Frühblüher in vielen Gärten gedeihen. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Daran kann niemand vorbeigehen – die über einen Meter hohen Blüten der Steppenkerze (Eremurus) überragen im Juni und Juli alle anderen Stauden.
Daran kann niemand vorbeigehen – die über einen Meter hohen Blüten der Steppenkerze (Eremurus) überragen im Juni und Juli alle anderen Stauden. (Bild: GMH/Bettina Banse)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2025 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close